Hinweis: Im Folgenden werden Anwendungsfälle ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit vorgestellt. Sprachassistenten liefert gute Textvorschläge, aber der Output sollte stets kritisch hinterfragt werden. Sprachassistenten erzeugt Texte nur nach Wortwahrscheinlichkeiten. Die Antwort muss nicht richtig sein.
So können Sprachassistenten im Jahresabschluss unterstützen
1. Fachbegriffe und Vorschriften verstehen
Der Jahresabschluss erfordert oft den Umgang mit komplexen Begriffen wie „Rückstellungen“, „Abschreibungen“ oder spezifischen Bilanzierungsrichtlinien. Sprachassistenten helfen Ihnen dabei, diese Begriffe zu erklären und ihre praktische Anwendung zu verdeutlichen. Außerdem können Sie Fragen zu gesetzlichen Vorschriften, wie dem HGB oder den IFRS, stellen und Klarheit gewinnen, welche Regeln für Ihre Arbeit relevant sind.
Beispiel-Prompt:
- „Erkläre mir den Unterschied zwischen linearer und degressiver Abschreibung.“
- „Welche Anforderungen stellt das HGB an die Bildung von Rückstellungen?“
2. Struktur und Planung leicht gemacht
Ein strukturierter Ablauf ist das A und O für einen erfolgreichen Jahresabschluss. Sprachassistenten können Sie unterstützen, einen detaillierten Plan zu erstellen, der alle wichtigen Schritte umfasst. Benötigen Sie Checklisten für die Kontenabstimmung, Rechnungsprüfung oder Inventur? Lassen Sie sich diese einfach individuell zusammenstellen.
Beispiel-Prompt:
- „Erstelle einen Ablaufplan für die Erstellung eines Jahresabschlusses.“
- „Welche Punkte sollte eine Checkliste für die Kontenabstimmung enthalten?“
3. Automatisierung von Berechnungen
Komplexe Berechnungen wie Abschreibungen oder Steuerberechnungen können zeitaufwändig sein. Sprachassistenten unterstützen Sie, indem es Ihnen die passenden Formeln und Tabellenstrukturen liefert oder direkt Ergebnisse berechnet. So können Sie sicherstellen, dass alles korrekt und effizient erledigt wird.
Beispiel-Prompt:
- „Berechne die Abschreibung für eine Maschine mit Anschaffungskosten von 50.000 €, einer Nutzungsdauer von 5 Jahren und linearer Abschreibung.“
- „Welche Formeln kann ich in Excel für Steuerberechnungen nutzen?“
4. Professionelle Textvorlagen
Die Erstellung von Berichten gehört ebenfalls zu den Aufgaben im Rahmen des Jahresabschlusses. Egal ob Lagebericht, Anhang oder Kommunikation mit dem Finanzamt – Sprachassistenten liefern Ihnen klare und professionelle Textvorlagen, die Sie leicht anpassen können. Bei allen Möglichkeiten zur Nutzung ist aber stets Vorsicht geboten: Es besteht kein Anspruch auf Richtigkeit der Antworten bzw. sollten Sie sich überlegen, ob Sie Unternehmensdaten mit der KI teilen möchten.
Beispiel-Prompt:
- „Formuliere einen Absatz für den Lagebericht zur aktuellen Finanzlage.“
- „Wie schreibe ich eine professionelle E-Mail an den Steuerberater, um fehlende Belege anzufordern?“
5. Plausibilitätsprüfung und Analysen
Fehlerquellen rechtzeitig erkennen? Mit Sprachassistenten können Sie Abweichungen analysieren und Kennzahlen plausibilisieren. Indem Sie Szenarien simulieren, finden Sie potenzielle Schwachstellen und lösen Probleme, bevor sie größer werden.
Beispiel-Prompt:
- „Analysiere, warum die Umsatzkosten im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sein könnten.“
- „Wie plausibilisiere ich die Werte in der GuV?“
6. Praktische Tipps und Best Practices
Manchmal sind es die kleinen Tipps, die große Unterschiede machen. Sprachassistenten bieten Ihnen Ratschläge, wie Sie fehlende Belege handhaben oder den Prozess für zukünftige Jahre vereinfachen können. Mit diesen Best Practices sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Beispiel-Prompt:
- „Was mache ich, wenn ich fehlende Belege im Jahresabschluss finde?“
- „Wie kann ich den Jahresabschluss für das nächste Jahr effizienter gestalten?“
Fazit
Der Jahresabschluss muss kein Kraftakt sein. Mit ein wenig Unterstützung durch Sprachassistenten und der passenden Rechnungswesen-Software haben Sie die besten Voraussetzungen, um sicher durch den Jahresabschluss zu navigieren. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihren Arbeitsalltag erleichtert!
Checkliste
Jahresabschluss: Mit der Checkliste sind Sie optimal vorbereitet
Das Jahr hat zwölf Monate und am Ende steht der Jahresabschluss an. Mit der Checkliste zum Jahresabschluss gelangen Sie sicher ans Ziel.