Warum ist Storytelling eine Schlüsselkompetenz?
Storytelling im Kontext von Rechnungswesen und Controlling bedeutet, Zahlen, Daten und Fakten Leben einzuhauchen. Es geht darum, die Geschichte hinter den nackten Zahlen zu erzählen und komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie jeder versteht – unabhängig vom Fachwissen. Eine kürzlich von Diamant Software durchgeführte Studie, „Der ehrliche Blick in die kaufmännischen Abteilungen in Deutschland“, liefert interessante Einblicke in die derzeitige Bewertung und Nutzung dieser Kompetenz. Die Studienergebnisse zeigen, dass aktuell lediglich 28 Prozent der Controller und 37,2 Prozent der kaufmännischen Entscheider Storytelling als eine notwendige Kompetenz erachten. Aber Achtung: Dies ist keine nebensächliche Fähigkeit, sondern eine Kernkompetenz in Zeiten, in denen Daten das neue Gold sind.
Welche Mehrwerte bietet Storytelling?
Im Gedächtnis bleiben
Wie das alte Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ suggeriert, so bleibt auch eine gut erzählte Geschichte länger im Gedächtnis als nackte Zahlen. Indem finanzielle Informationen in genau solche Geschichten verpackt werden, kann das Engagement der Zuhörer oder Leser gesteigert und sichergestellt werden, dass die vermittelten Informationen haften bleiben.
Daten besser verstehen
In der Welt des Rechnungswesens und Controllings sind Zahlen und Daten allgegenwärtig. Doch nicht jeder fühlt sich in dieser Welt von Tabellen und Kalkulationen zu Hause. Storytelling hat die einzigartige Fähigkeit, die Komplexität zu reduzieren, indem es Daten und Zahlen in Geschichten umwandelt. Diese narrative Form hebt wichtige Muster und Trends hervor, macht Berichte und Analysen zugänglicher und erleichtert das Verständnis für alle Beteiligten.
Strategische Entscheidungen fördern
Entscheidungsträger profitieren enorm von Storytelling, da es hilft, die Bedeutung hinter den Zahlen zu verstehen und deren Auswirkungen auf das Geschäft zu erkennen. Geschichten, die Daten mit realen Szenarien verbinden, bieten eine solide Basis für fundierte Entscheidungen. Sie machen komplexe Szenarien greifbar, indem sie nicht nur auf das „Was“ der Daten blicken, sondern auch das „Warum“ und „Wie“ einbeziehen.
Daten leichter interpretieren
Storytelling setzt Daten in einen Kontext und erleichtert deren Interpretation. Indem Metaphern und Analogien genutzt werden, ermöglicht Storytelling eine Interpretation der Daten, die auch für Laien verständlich ist. Es erklärt, warum bestimmte Zahlen wichtig sind und wie sie das Gesamtziel des Unternehmens beeinflussen.
Emotionale Verbindung aufbauen
Zahlen allein können distanziert wirken. Storytelling baut eine emotionale Verbindung auf, indem es zeigt, wie finanzielle Entscheidungen und Ergebnisse Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens betreffen. Diese emotionale Komponente kann die Überzeugungskraft finanzieller Berichte erheblich steigern und die Loyalität der Mitarbeiter zum Unternehmen fördern.
Veränderungsprozesse unterstützen
Veränderungen sind in der Geschäftswelt eine Konstante, aber nicht immer leicht zu akzeptieren. Geschichten über den positiven Einfluss von Veränderungen können Ängste abbauen, die Akzeptanz erhöhen und Teams motivieren, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Zudem kann so das große Bild der Zukunft gezeichnet werden, in der Veränderungen nicht nur notwendig, sondern auch wünschenswert sind und besonders wichtig: von allen Beteiligten nachvollzogen werden kann.
Anwendungsfälle für Storytelling im Rechnungswesen & Controlling
Jahresabschluss: Die Erfolgsreise des Unternehmens
Im Jahresbericht „Vom Start-up zum Branchenführer“ erzählt ein Tech-Unternehmen seine finanzielle Erfolgsgeschichte des vergangenen Jahres. Die Zuwächse im Eigenkapital werden als solide Fundamente dargestellt, die das kontinuierliche und stabile Wachstum des Unternehmens unterstreichen. Investitionen in Forschung und Entwicklung werden als Saat für künftige Innovationen und Wettbewerbsvorteile beschrieben. Anstatt nur Zahlen zu präsentieren, werden die Mitarbeitenden und Kunden als Protagonisten dargestellt, deren Engagement und Vertrauen essenziell für das erreichte Wachstum sind.
BWA: Der monatliche Fortschrittsbericht
In „Der Monatskompass“ nutzt ein Einzelhandelsunternehmen die BWA, um einen überzeugenden Überblick über den laufenden Geschäftserfolg zu geben. Kosten werden nicht nur aufgelistet, sondern als notwendige Investitionen in die Kundenbindung und Servicequalität erklärt. Umsatzzahlen sind nicht bloß Zahlen, sondern das Resultat kundenorientierter Initiativen, Mitarbeitendenleistung und Produkteinführungen. Jede Position in der BWA wird in Bezug auf konkrete Handlungen und Entscheidungen des Unternehmens diskutiert, was die Zahlen in einen nachvollziehbaren Kontext stellt.
Planungsprozess: Der strategische Fahrplan
„Unser Weg in die Zukunft“ könnte der Titel eines Planungsberichts sein, in dem ein Unternehmen seine strategischen Ziele für die kommenden Jahre darlegt. Es beginnt mit einer klaren Vision, gefolgt von einer strategischen Landkarte die zeigt, wie jede Abteilung zur Realisierung dieser Vision beiträgt. Der Bericht vermittelt, wie sorgfältige Planung und zielgerichtete Investitionen in die Infrastruktur die Grundlage für zukünftige Marktchancen und Innovationen bilden. Der emotionale Aspekt wird durch das Hervorheben der Teams und ihrer Beiträge zur Umsetzung der Strategie betont, sodass für alle Mitarbeitenden nachvollziehbar ist, wie ihre Arbeit zum Großen Ganzen beiträgt.
Wie gehen Unternehmen das Thema Storytelling an?
Die Zahlen der Studie von Diamant Software legen nahe, dass es an der Zeit ist, Storytelling im kaufmännischen Bereich neu zu bewerten und stärker zu integrieren. Um dies zu erreichen, sind folgende Schritte notwendig:
- Bewusstsein schaffen: Es gilt, das Bewusstsein für den Wert von Storytelling zu schärfen und zu demonstrieren, wie es konkret zur Entscheidungsfindung und Veränderungsakzeptanz beitragen kann.
- Schulungen anbieten: Gezielte Weiterbildungen können helfen, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um Daten in Geschichten zu verwandeln.
- Technologien nutzen: Tools und generative KI können unterstützen, müssen aber mit klaren Richtlinien für den sicheren und effektiven Einsatz verknüpft sein.
Fazit: Storytelling im Rechnungswesen und Controlling ist keine optionale Zusatzqualifikation, sondern eine Notwendigkeit, um in der volatilen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. So bietet sich eine Chance, nicht nur die Art und Weise, wie wir Daten präsentieren, zu verbessern, sondern auch, wie wir Entscheidungen treffen und Veränderungen im Unternehmen vorantreiben. Es ist an der Zeit, diese Fähigkeit zu erkennen, zu fördern und zu nutzen.
Studie 2024
Der ehrliche Blick in die kaufmännische Abteilung
Die Realität zeigt, dass die kaufmännischen Abteilungen sich in einer digitalen Grauzone bewegen. Dies regt mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen zum Nachdenken an.
Machen Sie den Check: Wo stehen Sie mit Ihrem Unternehmen?